MGA ist Gastgeber der GREF 2024 Konferenz

MGA Hosts GREF 2024 Conference

Die Malta Gaming Authority (MGA) hat erfolgreich die Gaming Regulators European Forum’s (GREF) Konferenz 2024 vom 20. bis 22. Mai in Malta ausgerichtet. Diese bedeutende Veranstaltung brachte Glücksspielregulierungsbehörden aus über 25 Ländern zusammen, um dringende Branchenherausforderungen anzugehen und unschätzbare Erkenntnisse auszutauschen.

Ein globaler Blickwinkel

Zum ersten Mal nahmen Regulierungsbehörden aus Kontinenten außerhalb Europas an der Konferenz teil und brachten einen globalen Blickwinkel in die Diskussionen ein. Die Tagesordnung war mit wichtigen Themen gefüllt, darunter der ESG-Code der MGA, verantwortungsbewusstes Glücksspiel, digitale Innovationen, internationale Perspektiven zur Glücksspielregulierung, Geldwäschebekämpfung (AML) und geografische Ansätze zum Glücksspiel.

Eröffnungsansprachen und Schlüsselthemen

Isabelle Falque-Pierrotin, Vorsitzende der GREF, drückte ihre Ehre aus, die Jahreskonferenz 2024 zu eröffnen. Sie betonte das wachsende Verständnis der GREF-Mitglieder für ihre Analysen und regulatorischen Instrumente, die dringende Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen und die Offenheit für internationale Partnerschaften. “Europäische Regulierungsbehörden können nicht isoliert sein”, betonte sie. “Auch wenn wir spezifische und einzigartige Verantwortlichkeiten haben, müssen wir mit anderen zusammenarbeiten, um eine wirksame Regulierung vorzuschlagen.”

Die Bedeutung von Zusammenarbeit

MGA-CEO Charles Mizzi begrüßte die Teilnehmer in Malta und hob die Bedeutung der Zusammenarbeit für eine wirksame Regulierung hervor. Er bemerkte: “Die Komplexität der Branche erfordert gemeinsame Anstrengungen. Mit verschiedenen Interessengruppen, darunter Betreiber, Technologieanbieter und Regierungsbehörden, die alle eine wichtige Rolle spielen, ermöglicht Zusammenarbeit, vielfältige Expertise und Perspektiven zu nutzen, um umfassende und wirksame Regulierungsrahmen zu entwickeln, die den inhärenten Komplexitäten der Branche gerecht werden.”

ESG und nachhaltige Praktiken

Ein entscheidendes Diskussionsthema war die Entwicklung des ESG-Codes, präsentiert von Anna Grech, Managerin für internationale Angelegenheiten und politische Outreach bei der MGA. Grech betonte die Bedeutung der Anerkennung des Engagements der Lizenznehmer für Nachhaltigkeit und stellte die positiven Initiativen vor, die bereits von der Glücksspielindustrie unternommen werden. Der ESG-Code ist ein Schritt zur Integration von Umwelt- und Sozialverantwortung in die Kernaktivitäten von Glücksspielunternehmen und gewährleistet einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ansatz für die Branchenpraktiken.

Fokus auf Geldwäschebekämpfung

Rachel Bezzina, Anti-Geldwäsche-Managerin (AML) bei der MGA und Mitvorsitzende der Arbeitsgruppe AML der GREF, leitete einen aufschlussreichen Dialog über bewährte Verfahren zur effektiven Überwachung und Aufsicht über Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken (ML/FT). Bezzinas Updates waren für Regulierungsbehörden entscheidend und lieferten einen Fahrplan zur Verbesserung der AML-Rahmenwerke und zur Sicherstellung, dass robuste Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzverbrechen im Glücksspielsektor vorhanden sind.

Networking und Zusammenarbeit

Die Konferenz zog über 90 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern an, die regulatorische Behörden repräsentierten. Sie diente als ausgezeichnete Plattform für Networking und Zusammenarbeit zwischen internationalen Interessengruppen und unterstrich die Bedeutung eines einheitlichen Ansatzes für die Glücksspielregulierung. Die vielfältige Teilnahme unterstrich die globale Natur der Glücksspielindustrie und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit in regulatorischen Praktiken.

Digitale Innovation und verantwortungsbewusstes Glücksspiel

Digitale Innovationen standen im Mittelpunkt der Konferenz, wobei Diskussionen darauf abzielten, wie technologische Fortschritte genutzt werden können, um regulatorische Praktiken zu verbessern und den Spielerschutz zu stärken. Verantwortungsbewusstes Glücksspiel war ein wichtiges Thema, bei dem Experten Strategien und Werkzeuge zum Schutz sicherer Glücksspielumgebungen teilten. Die Integration von Technologie in Initiativen zum verantwortungsbewussten Glücksspiel wurde hervorgehoben und zeigte, wie digitale Werkzeuge Selbstsperrprogramme, Echtzeitüberwachung und personalisierte Interventionen unterstützen können.

Internationale Perspektiven zur Regulierung

Die Anwesenheit von Regulierungsbehörden aus anderen Kontinenten trug wertvolle Perspektiven zur Diskussion bei und bot internationale Perspektiven zur Glücksspielregulierung. Diese Beiträge hoben die vielfältigen regulatorischen Landschaften und Ansätze weltweit hervor und boten Einblicke, die die europäischen Regulierungsrahmen informieren und verbessern könnten. Der Austausch von Ideen und bewährten Verfahren unterstrich die Bedeutung des Lernens aus globalen Erfahrungen, um gemeinsame Herausforderungen wirksam anzugehen.

Zukünftige Richtungen und Initiativen

Die GREF 2024 Konferenz endete mit einem vorausschauenden Blick, der sich auf zukünftige Richtungen und Initiativen konzentrierte. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörten die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserungen in regulatorischen Praktiken, die Bedeutung der Innovationsförderung und das Bekenntnis zur Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Glücksspielindustrie. Die Teilnehmer verließen die Konferenz mit einem erneuerten Sinn für Zweck und einem gemeinsamen Engagement, die Regulierungsumgebung zum Wohle des Glücksspielsektors voranzutreiben.

Fazit

Die GREF 2024 Konferenz, organisiert von der Malta Gaming Authority, markierte einen bedeutenden Meilenstein in der globalen Glücksspielregulierung. Durch die Zusammenführung von Regulierungsbehörden aus über 25 Ländern und die Förderung eines kooperativen Umfelds unterstrich die Veranstaltung die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Branchenherausforderungen. Wesentliche Diskussionen über den ESG-Code, verantwortungsbewusstes Glücksspiel, digitale Innovationen und die Bekämpfung von Geldwäsche verdeutlichten die sich entwickelnden Komplexitäten des Glücksspielsektors. Die Konferenz endete mit einem starken Engagement der Teilnehmer für die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen, die Förderung von Innovationen und die Nachhaltigkeit, um eine verantwortungsbewusste und blühende Zukunft für die globale Glücksspielindustrie zu gewährleisten.

FAQ

Was war der Hauptzweck der GREF 2024 Konferenz, die von der Malta Gaming Authority ausgerichtet wurde?
Die Hauptzweck bestand darin, Glücksspielregulierungsbehörden aus über 25 Ländern zusammenzubringen, um dringende Branchenherausforderungen anzugehen und Erkenntnisse auszutauschen.

Warum war die Konferenz 2024 in Bezug auf die internationale Beteiligung bedeutend?
Zum ersten Mal nahmen Regulierungsbehörden aus Kontinenten außerhalb Europas teil, was einen globalen Blickwinkel in die Diskussionen einbrachte.

Welche Schlüsselthemen wurden während der GREF 2024 Konferenz angesprochen?
Zu den Schlüsselthemen gehörten der ESG-Code, verantwortungsbewusstes Glücksspiel, digitale Innovationen, internationale Perspektiven zur Glücksspielregulierung und die Bekämpfung von Geldwäsche.

Wer eröffnete die GREF 2024 Konferenz und was betonten sie?
Isabelle Falque-Pierrotin, Vorsitzende der GREF, eröffnete die Konferenz und betonte die wachsende Reife der GREF-Mitglieder in ihren Analysen und regulatorischen Instrumenten sowie die Dringlichkeit der Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen.

Was war die Hauptbotschaft von MGA-CEO Charles Mizzi während der Konferenz?
Charles Mizzi betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen für eine wirksame Regulierung des Glücksspielsektors.

Was ist der ESG-Code, der auf der Konferenz diskutiert wurde?
Der ESG-Code ist eine Initiative, die das Engagement der Lizenznehmer für Nachhaltigkeit anerkennt und positive Initiativen der Glücksspielindustrie zur Nachhaltigkeit aufzeigt.

Welche Einblicke lieferte Rachel Bezzina in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche?
Rachel Bezzina diskutierte bewährte Verfahren zur Überwachung und Aufsicht über Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken, die für Regulierungsbehörden von entscheidender Bedeutung sind.

Wie erleichterte die Konferenz Networking und Zusammenarbeit?
Die Konferenz bot eine Plattform für Networking und Zusammenarbeit zwischen über 90 Teilnehmern aus verschiedenen Ländern, die regulatorische Behörden repräsentierten.

Welche Rolle spielte digitale Innovation in den Diskussionen?
Digitale Innovationen standen im Mittelpunkt, wobei diskutiert wurde, wie technologische Fortschritte zur Verbesserung regulatorischer Praktiken und zum Schutz der Spieler eingesetzt werden können.

Was waren die Haupterkenntnisse aus der GREF 2024 Konferenz?
Zu den Haupterkenntnissen gehörten die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserungen in regulatorischen Praktiken, die Förderung von Innovationen und das Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Glücksspielindustrie.

Share

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Webdesign, SEO und Webpromotion stehe ich Ihnen für alle Fragen in Bezug auf Webdesign, SEO, Webmarketing, Webpromotion, Backlinks und Webcontent zur Verfügung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.